suvarielent Logo

Wissenschaft trifft Achtsamkeit

Unsere Forschung verbindet neueste Erkenntnisse der Neurowissenschaft mit jahrhundertealten Entspannungstechniken. Seit 2018 entwickeln wir einzigartige Methoden für nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung.

Tiefenentspannung durch Präzision

Was uns unterscheidet? Wir kombinieren messbare Biofeedback-Techniken mit intuitiven Achtsamkeitsübungen. Unsere Methodik basiert auf über 200 wissenschaftlichen Studien und wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg entwickelt.

Statt oberflächlicher Entspannungsrituale bieten wir strukturierte Lernpfade, die nachweislich das autonome Nervensystem regulieren. Dr. Marlene Hoffmann, unsere Forschungsleiterin, erklärt: "Echte Veränderung entsteht erst, wenn Körper und Geist synchron arbeiten."

Neuroplastizität

Gezielte Übungen formen neue neuronale Verbindungen für dauerhafte Entspannungsreflexe

Biofeedback

Herzratenvariabilität und Atemrhythmus werden zur objektiven Fortschrittsmessung genutzt

Mikromeditationen

90-Sekunden-Techniken für den Büroalltag - wissenschaftlich validiert und sofort anwendbar

Somatisches Lernen

Körperwahrnehmung als Basis für emotionale Regulation und Stressabbau

Moderne Entspannungsforschung in unserem Labor

Unser Forschungsprotokoll

Von der Hypothese bis zur praktischen Anwendung - so entstehen unsere Entspannungstechniken durch systematische Validierung und kontinuierliche Verfeinerung.

1

Physiologische Baseline

Jede neue Technik beginnt mit präziser Messung der Ausgangswerte unserer Studienteilnehmer. EEG-Monitoring und Cortisolspiegel bilden das Fundament.

  • 24-Stunden Herzratenvariabilität Tracking
  • Speichelcortisol-Profile zu verschiedenen Tageszeiten
  • Subjektive Stressskalen nach etablierten Standards
2

Technik-Entwicklung

In unserem Seevetal Labor entstehen neue Entspannungssequenzen. Atemrhythmen, Muskelentspannung und kognitive Techniken werden systematisch kombiniert und getestet.

  • Iterative Prototyping mit Sofortfeedback
  • Integration traditioneller und moderner Ansätze
  • Anpassung an unterschiedliche Persönlichkeitstypen
3

Validierungsphase

Sechs Monate intensive Testung mit 60-80 Probanden pro Technik. Hier trennt sich Effektives von bloßen Wellness-Trends - nur evidenzbasierte Methoden schaffen es in unsere Programme.

  • Randomisierte Kontrollgruppen-Studien
  • Langzeitbeobachtung über 6-12 Monate
  • Peer-Review durch externe Wissenschaftler
Dr. Marlene Hoffmann, Forschungsleiterin

Dr. Marlene Hoffmann

Forschungsleiterin

15 Jahre Neuroplastizitätsforschung an der Charité Berlin. Ihre Studien über meditative Zustände und Gehirnveränderungen bilden die Grundlage unserer Methodik. Marlene interessiert besonders, wie sich Entspannung messbar auf die Genexpression auswirkt.

Prof. Konstantin Weber, Methodenentwicklung

Prof. Konstantin Weber

Methodenentwicklung

Ehemaliger Stressmediziner am Universitätsklinikum Hamburg. Konstantin entwickelt unsere somatischen Lernansätze und forscht daran, wie Körperwahrnehmung die emotionale Regulation beeinflusst. Seine Mikromeditationen sind bereits in 12 Ländern im Einsatz.

Innovation durch Präzision

Entspannung ist keine Esoterik, sondern angewandte Neurowissenschaft. Unsere Vision: Jeder Mensch soll Zugang zu evidenzbasierten Techniken haben, die nachweislich Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern.

Bis Ende 2025 werden wir unsere Forschungsergebnisse in einer kostenlosen Online-Bibliothek veröffentlichen. Unser Ziel ist es nicht, Geheimnisse zu hüten, sondern Wissen zu demokratisieren.

Reproduzierbarkeit

Alle Techniken müssen unter Laborbedingungen konsistent wirken

Alltagstauglichkeit

Praktische Anwendbarkeit ohne spezielle Ausrüstung oder Umgebung

Messbarkeit

Objektive Biomarker dokumentieren jeden Fortschritt

Individualisierung

Anpassung an persönliche Stressmuster und Lerntypen